geöffnet von 09:00 - 18:00 Uhr geöffnet von 09:00 - 17:00 Uhr
Obstgehölze schneiden - Basis ertragreicher Ernten - Rosengut Langerwisch

Obstgehölze schneiden - Basis ertragreicher Ernten

Süße, saftige Früchte genießen Sie bestimmt gern! Damit leckere Köstlichkeiten an Ihren Obstbäumen optimal gedeihen, bedarf es fachmännischer Pflege. Dazu zählt der richtige Schnitt. Er begünstigt die Ausbildung gesunder Kronenäste ohne Pilzbefall und damit den Ansatz vieler aromatischer Früchte. Beherzigen Sie dazu folgende Tipps.

Wann Obstgehölze geschnitten werden

Regelmäßiger Schnitt führt bei Obstbäumen zu hohen Erträgen. Direkt nach der Ernte lichtet man die Krone aus. Im Frühjahr folgt der Obstbaumschnitt. Greifen Sie in den Monaten Februar und März zur Astschere, bevor der Stamm Wasser zieht und die Knospen austreiben. Um Frostschäden an den Schnittflächen zu verhindern, dürfen die Temperaturen bei der Einkürzung nicht wesentlich unter der Frostgrenze liegen.

Was beim Schnitt zu beachten ist

  • Viele Früchte am Obstbaum setzen entsprechenden Raum voraus. Bieten Sie der Krone Licht und Luft zum Fruchtwachstum. Wenn Sie ihre Mütze durch das Geäst der Krone werfen können, ist ausreichend Platz vorhanden.
  • Fördern Sie nach außen wachsende Triebe und entfernen ins Innere der Krone wachsende Äste. Auch sich berührende oder kreuzförmig wachsende Triebe sollten geschnitten werden. Sie konkurrieren und behindern einander im Fruchtwachstum.
  • Wegzuschneiden sind ebenfalls steil nach oben austreibende Äste, die Wasserschosse. Sie setzen wenige Früchte an und verschatten tragende Äste.

Nutzen Sie professionelle Astscheren zum Obstbaumschnitt!

Erfahrungsgemäß ist die Lebensdauer dieser Geräte länger, das Handling einfacher und Ihr Kraftaufwand geringer. Der gute Schliff hochwertiger Astscheren hält die Schnittstelle klein und sauber, wodurch sich die Infektionsgefahr verringert.

Wo die Äste zu kürzen sind

  • Nach guten Ernten sollten Sie den hölzernen Korpus des Baums stärken. Dies geschieht durch einen geringeren Astbeschnitt. So entstehen Knospen über die gesamte Astlänge.
  • Zur Förderung des Fruchtansatzes sind die Obstbaumäste stark zurückzuschneiden. Die Astspitzen treiben dadurch stark aus.
  • Um nach außen treibende Obsttriebe optimal zu fördern, müssen Sie die Baumäste oberhalb nach außen wachsender Knospen kürzen. Dadurch erhält der junge Fruchtast genügend Licht zum Wachstum.
  • Wasserschosse schneidet man komplett bis zum Ursprung, d.h. den Astring, zurück.
Bei speziellen Fragen, beispielsweise zur Fruchtfolge, der Bestimmung der Leitäste oder dem Aufbau einer Rund- oder Spindelkrone helfen Fachleute gern weiter. Kontaktieren Sie dazu Gartenvereine sowie Volkshochschulen.

Ähnliche Berichte

Bericht ansehen
Obstbäume brauchen Sommerschnitt für die optimale Ernte

Der Sommerschnitt für Obstbäume ist wie eine Reinigungskur für die Gewächse, die uns so freigiebig Früchte spenden. Damit man viele und vor allem schmackhafte ernten kann, greift man zur Astschere.

Bericht ansehen
Obstbaumschnitt im Winter

Klassische Obstbäume wie Apfel ( Malus ), Birne ( Pyrus ) sowie viele Steinobstgewächse wie Kirsche ( Prunus ) gehören zu den Kulturpflanzen, die bewirtschaftet werden müssen. Das bedeutet, regelmäßig Schnittmaßnahmen vorzunehmen. Mit dem Winterschnitt soll vor allem das Triebwachstum im folgenden Jahr gesteuert werden, um eine gute Ernte zu erzielen. Sachkundige Schnittmaßnahmen erhöhen zudem die Lebensdauer eines Obstbaumes. Denn dadurch erhält er eine stabile Form im Kronenbereich. Unter einem Winterschnitt werden Schnittmaßnahmen verstanden, die während der vegetationslosen Zeit vorgenommen werden – also von November bis März. Dem gegenüber steht der Sommerschnitt, der im belaubten Zustand – oft direkt nach der Ernte – durchgeführt wird. Grundsätzlich kann bei den heimischen Obstgehölzen ein Verjüngungsschnitt sowohl im Sommer als auch im Winter vorgenommen werden. Der Vorteil des Winterschnitts ist, durch das fehlende Laub der Aufbau des Baumes besser erkennbar ist.…

Bericht ansehen
Der Nutzgarten: Selbstbedienung im eigenen Beet

Wer gerne in seinen Garten gehen möchte, um sich nach Herzenslust bedienen zu können, der sollte sich dazu entschließen, einen klassischen Nutzgarten anzulegen. Denn wer richtig plant und über genug Platz verfügt, kann praktisch das ganze Jahr über frisches Gemüse, aromatische Kräuter und auch das süßeste Obst ernten.…

Blätterkatalog Öffnungszeiten Kontakt
Alles ablehnen
Alles akzeptieren